Schwangerschaftswoche |
Entwicklung des Kindes |
Mutter |
1.Woche |
Die erste Schwangerschaftswoche beginnt mit dem ersten Tag der letzten Menstruation.
An diesem Termin beginnt die Berechnung derSchwangerschaftsdauer. |
Der Entbindungstermin wird folgendermaßen berechnet:
1.Tag der letzten Mens + 7 Tage + 1 Jahr - 3 Monate +/- x
(x= Abweichung vom 28 Tage Zyklus) |
2.Woche |
In der zweiten Woche nach der Menstruation (bei einem 28-tägigen Zyklus) reift eine
neue Eizelle heran. |
Auf dem Weg vom Eierstock zur Gebärmutter kann die Eizelle befruchtet
werden. Ein Ei wird von genau einer einzigen Samenzelle befruchtet. |
3.Woche |
In dem Moment, in dem die Samenzelle in die Eizelle eindringt, ist das Ei befruchtet.
Ob sie einen Jungen oder ein Mädchen bekommen, ist schon unmittelbar nach der Befruchtung
festgelegt. Entscheidend für das Geschlecht des Kindes ist, welche Samenzelle das Ei befruchtet hat. |
Etwa 36 Stunden nach der Befruchtung beginnt sich das befruchtete Ei zu teilen. Ein bis zwei
Tage nach der Befruchtung hat das EI eine oder zwei Zellen, nach drei Tagen sind es zehn
Zellen und nach vier Tagen schon hundert und mehr Zellen.
Der Embryo befindet sich meist noch im Eileiter und macht sich auf den Weg zur Gebärmutter. |
4.Woche |
In dieser Woche - etwa sechs Tage nach der Befruchtung - wächst die befruchtete Eizelle
in der Gebärmutter fest. Diesen Vorgang nennt man Einnistung, Implantation ider Nidation. |
Die Nährstoffe für den Fötus stammen ab jetzt aus dem mütterlichen Blut. Sie spüren noch keine
Schwangerschaftsbeschwerden und auch der Schwangerschaftstest wird noch nicht positiv sein.
Der test reagiert auf das Schwangerschaftshormon hCG, das jetzt noch nicht in der nachweisbaren
Menge produziert wird. |
5. Woche |
Erste Blutgefäße und Blutzellen des Embryos werden gebildet und zwischen
Embryo und Plazenta hat sich eine Nabelschnur gebildet. Das Zentralnervensystem
(ZNS=Hirn + Rückenmark) entsteht. Im Bereich der Herzanlage sind eine linke und
eine rechte Hauptschlagader erkennbar. Schon in dieser Woche kann das Herz unkoordiniert
zu schlagen beginnen. |
Nun bleibt die Menstruation aus. Das ist meist das erste Anzeichen für eine Schwangerschaft.
In dieser Woche ist das Schwangerschaftshormon hCG erstmals sowohl im Blut als auch im Urin
nachweisbar. Wenn die Menstruation mindestens seit 3 Tagen überfällig ist, kann ein normaler
Schwangerschaftstest nun ein positives Ergebnis zeigen. Einige Frauen beobachten so früh
schon weitere Schwangerschaftsanzeichen: Übelkeit, Brustspannen, die Brustwarzen können dunkler
und empfindlicher werden. Hören sie spätestens jetzt mit dem Rauchen auf und verzichten
sie am Besten ganz auf Alkohol. |
6.Woche |
In der sechsten Schwangeschaftswoche beginnen sich die Organe des Embryos auszubilden.
Der noch einfache Herzschlauch beginnt mit den ersten rhytmischen Kontraktionen. Arm und Beinansätze
sind schon als Anlage zu erkennen. Das Rückenmark bildet sich aus. Durch die Vergrößerung des
Vorderhirns wölbt sich der Kopf stark vor. Die Augenanlage ist deutlich erkennbar. |
Die Gebärmutter wächst. Vor der Befruchtung war sie etwa so groß wie eine Pflaume, nun
ist sie schon etwa aufs Doppelte angewachsen. Möglicherweise spüren sie dieses Wachstum als
ungewohntes Ziehen im Unterbauch. Das Ziehen verwechseln viele Frauen mit den Beschwerden, die
sie als Ankündigung der Menstruation kennen. Ziehen und Ziepen im Bauch ist jetzt normal.
Vorsicht: Falls Schmerzen, besonders einseitige Schmerzen im Unterbauch haben, könnte dies
ein Hinweis auf eine Eileiterschwangerschaft sein. Bitte wenden Sie sich dann sofort an Ihren
Arzt oder gehen in ein Krankenhaus. |
7.Woche |
Die Arme und Beine wachsen und ein ansatzweise menschliches Antlitz bildet sich heraus.
Der Kopf und das Gehirn wachsen schnell. Die Ohrläppchen beginnen sich zu entwickeln.
Das kindliche Herz schlägt in dieser Zeit ungefähr doppelt so schnell wie das der Mutter,
nämlich etwa 145 mal in der Minute. Spätestens jetzt ist der kindliche Herzschlag im
Ultraschall deutlich zu sehen. |
Vereinbaren sie nun einen Termin für ihre erste Untersuchung beim Arzt. Wenn sie chronisch
krank sind oder/und regelmäßig Medikamente nehmen, sollten sie spätestens jetzt mit ihrem
behandelnden Arzt sprechen, welche Medikamente sie während der Schwangeschaft weiter nehmen dürfen.
Nicht alle Medikamente sind während der Schwangerschaft geeignet. Überlegen sie sich ob und
wie sie ihrer Familie von ihrer Schwangerschaft erzählen. |
8.Woche |
Der Embryo ist nun etwa 1,5g schwer. All seine lebenswichtigen Organe sind ausgebildet.
Am Kopf sind bereits Augen, Ohren, Nasenspitze und Mund sowie das Gehirn zu erkennen. In diesem
Stadium werden weniger neue Strukturen gebildet, sondern das bereits Geschaffene eher vergrößert
und verfeinert. Der Embryo entwickelt jetzt seinen Geruchssinn. |
Der beste Termin für eine erste Ultraschalluntersuchung liegt zwischen der neunten und zwölften
Schwangerschaftswoche, vereinbaren sie am Besten jezt schon einen Termin bei ihrem Arzt.
Das Schwangerschaftshormon hCG wird für die Schwangerschaftsübelkeit verantwortlich gemacht, unter
der in dieser Phase der Schwangerschaft viele Frauen leiden. Wenn sie einige Tipps beachten, werden
sie die Zeit der Übelkeit gut überstehen, die fast immer nach dem dritten Monat wieder aufhört.
Obgleich der Embryo noch so klein ist, kann die Schwangerschaft der Anlass für Stimmungsschwankungen
sein. Sprechen sie mit ihrem Partner über ihre Gefühle. Dies bringt sie beide näher zusammen und
hilft, besser damit umgehen zu können. |
9.Woche |
Sämtliche inneren Organe sind nun angelegt.Der Fötus ist jetzt etwa 1cm lang und wiegt
weniger als eine Büroklammer. An den Händen sind die Finger und die Daumen sichtbar. Der Fötus
bewegt sich zunehmend, was sie aber noch nicht spüren können, weil er noch so klein und sehr
gut vom Fruchtwasser geschützt ist. |
Ab dem Ende des zweiten Schwangerschaftsmonats nennt man den Embryo nun Fötus. Obgleich ihr
Körper kaum mehr Nährstoffe als vor der Schwangerschaft benötigt, sollte sie jetzt verstärkt
darauf achten, sich gesund zu ernähren. Viel frisches Obst und Gemüse, Milchprodukte und wenig
Zucker und Fett werden ihnen helfen, sich fit zu fühlen. |
10.Woche |
Der Fötus wiegt jetzt etwa 30g und ist nun schon etwa 60.000 mal so groß wie die Eizelle
aus der er stammt. Gesicht, Hände udn Zehen sind immer deutlicher zu erkennen. Das Nervensystem
bildet sich aus und reagiert schon. |
Durch die hormonelle Umstellung können sie sich schlapp und müde fühlen und auch
manchmal gereizt sein. Jetzt beginnen schon die Hosen eng zu werden. Auch wenn der Fötus noch
winzig ist, verändert sich ihre Figur zusehends und es kann sein, dass sie schon jetzt größere
Kleidung brauchen. |
11.Woche |
Der Fötus wiegt jetzt etwa 40 Gramm. Etwa ab jetzt misst man die Größe vom Scheitel bis zu Steiß -
sie wird als SSL (Scheitel-Steiß-Länge) angegeben. Die Augenlider schliessen sich und bleiben bis
etwa zum siebten Monat geschlossen. Rippen und Wirbel wachsen weiterhin, sie bestehen schon aus
Knorpel. In dieser Woche sind die Stimmbänder fertig ausgebildet. |
Jetzt ist es Zeit, sich mit den Möglichkeiten der vorgeburtlichen Diagnosik vertraut zu
machen, damit sie gemeinsam mit ihrem Partner in Ruhe die für sie beide richtigen Entscheidungen
treffen zu können. Der Beste Zeitpunkt für den Triple-Test, eine Blutuntersuchung, die als Ergebnis
die Wahrscheinlichkeitszahl angibt, ob ihr Kind eine Fehlbildung hat, wird zwischen der
16. und 18. Woche - am besten am ersten Tag der 16.Woche- vorgenommen. |
12.Woche |
Der Fötus wiegt jetzt etwa 50 Gramm. Ab jetzt übernehmen Knonchenmark, Leber und Milz die Produktion der
Blutstammzellen. Die äußeren Genitalien sind bereits erkennbar. Der Fötus kann schon schlucken. |
Nun sollten sie schon bei der ersten Mutterschaftsvorsorge gewesen sein. Als bester Termin hierfür wird
der Zeitraum zwischen der neunten und zwölften SSW angegeben. Sie müssen ihrem Arbeitgeber noch nichts von ihrer
Schwangerschaft erzählen. Laut Mutterschutzgesetz §5 Absatz 1 "sollen" (müssen aber nicht !!)
"...werdenede Mütter...dem Arbeitgeber ihre Schwangerschaft und den mutmaßlichen Tag der Entbindung
mitteilen, sobald ihnen ihr Zustand bekannt ist."
Bedenken sie aber: Erst wenn sie ihren Zustand bekannt geben, muss sich der Arbeitgeber an die
entsprechenden Paragraphen über die Beschäftigungsverbote für werdende Mütter halten. |
13.Woche |
Der Fötus wiegt nun etwa 70 Gramm. Der Kopf nimmt noch etwa ein Drittel seiner
Gesamtkörpergröße ein. Die Rippen werden sichtbar. Das Gesicht des Fötus wird differenzierter.
Die Nase entwickelt sich und der Fötus übt riechen. Durch die Plazenta können viele verschiedene
Chemikalien an den Fötus gelangen. Das Fruchtwasser schmeckt und riecht unterschiedlich, je nachdem
was sie gegessen haben. So entwickelt sich der Geruchssinn des Kindes langsam. Kurz nach
der Entbindung wird das Baby die Muttermilch am Geruch erkennen. |
Bei einigen Frauen zeigt sich jetzt schon ein kleines Bäuchlein. bei anderen kann man die
Schwangerschaft noch nicht ahnen. Wenn es ihnen gut geht, können sie auch weiterhin Sport treiben -
übertreiben sie aber dabei nicht. Achten sie darauf, dass ihr Puls unter der Belastung nicht schneller
als 145 Schläge pro Minute wird und verzichten sie auf extreme Dehnübungen. Nehmen sie sich
Zeit für die Schönheit und Entspannung. Pflegen sie sich und ihren Körper ausgiebig, auch das ist
Balsam für die Seele. |
14.Woche |
Der Fötus wiegt jetzt etwa 90 Gramm.Die Geschlechtsorgane bilden sich aus. Nun kann man
auch schon Finger und Fußnägel erkennen. Die ersten Haare wachsen. Die Ohren sind jetzt an der richtigen
Position angekommen. Die Nieren des Fötus produzieren schon Urin. |
Spätestens jetzt sollte sie sich gemeinsam mit ihrem Partner Gedanken über eine mögliche
Fruchtwasseruntersuchung machen. Der optimale Zeitpunkt für diese Untersuchung ist zwischen der
15. und 17. SSW. Es werden die Chromosomen des Fötus untersucht, um gegebenenfalls Chromosomenstörungen
schon vor der Geburt festzustellen. Das Risiko einer Fehlgeburt aufgrund einer Fruchtwasseruntersuchung
wird allerdings durchschnittlich mit 0,5-1% angegeben. |
15.Woche |
Der Fötus wiegt nun etwa 100 Gramm. Ab dem vierten Monat beginnen sich die Knorpel in Knochen zu wandeln.
Dieser Prozess kann sich beim Kind bis zum Alter von 2 Jahren hinziehen. Abgeschlossen ist dieser
Prozess, wenn zuletzt die Fontanellen(Schädeldach)in Knochen umgewandelt sind. In diesen
Wochen wächst der Fötus sehr schnell udn nimmt zügig an Gewicht zu. |
Bei den meisten Frauen ist jetzt die Zeit der Kreislaufschwäche und der Übelkeit vorbei.
Der Vitamin und Mineralstoffbedarf steigt zwar während der Schwangerschaft deutlich an, der Energiebedarf
allerdings erhöht sich nur gering. Eine sorgfältge Auswahl der Lebensmittel ist jetzt wichtig.
Qualität vor Quantität ist die Devise. Ein Besuch beim Zahnarzt ist auch während der Schwangerschaft
sinnvoll. Zahnpflege ist jetzt sehr wichtig und notwendig. |
16.Woche |
Der Fötus wiegt jetzt etwa 150 Gramm. Er ist jetzt etwa so groß wie eine Glühbirne. Schon jetzt sind die Eierstöcke
weiblicher Föten angelegt. Sie enthalten schon primitive Eizellen. Der Fötus runzelt die Stirn
und kann die Augen drehen. Hin und wieder sieht man die Föten im Ultraschall, wie sie schon
am Daumen nuckeln. Bei einigen Jungs kann man auch schon eine Erektion erkennen - oftmals
übrigens im Zusammenhang mit dem Daumennuckeln. |
Ihr Bauch wächst. Jetzt beginnt für die meisten Frauen die schönste Zeit der Schwangerschaft -
die Übelkeit ist vorbei und der Bauch ist noch nicht beschwerlich. Der vierte und fünfte
Schwangerschaftsmonat ist ein guter Zeitpunkt, um eine letzte Urlaubsreise vor der Geburt anzutreten.
Reisen, auch mit dem Flugzeug, ist erlaubt. Achten sie besonders darauf, viel zu trinken und sich
ausreichend zu bewegen. Einige Sportarten werden sie jetzt nicht mehr ausüben wollen
oder können. Radfahren, Turnen und Schwimmen ist aber während der gesamten Schwangerschaft erlaubt. |
17.Woche |
Der Fötus wiegt jetzt etwa 180 Gramm. Die Nervenbahnen haben begonnen sich zu verbinden und
die Bewegungen des Fötus werden bewusster und koordinierter. Der Fötus kann greifen, sich strecken, drehen und sogar einen
Salto schlagen.Obgleich die Entwicklung des Ohres erst in der 24. Schwangerschaftswoche abgeschlossen
sein wird, kann der Fötusschon hören. Im Ultraschall kann man die kindlichen Reaktionen auf die
verschiedensten Geräusche deutlich wahrnehmen. Dies ist die Zeit, in der sich das
Schmerzempfinden entwickelt. |
Einige Mütter spüren jetzt schon erste Kindsbewegungen, die aber noch sehr zart sind und beschrieben werden
"wie wenn ein Schmetterling im Bauch flattert". Der Borhof der Brustwarzen wird größer und dunkler.
Dies nennt man Areola und die Erscheinung geht spätestens 12 Monate nach der Entbindung zurück.
Zwar sind Kaffee , Tee und Cola in der Schwangerschaft nicht verboten, allerdings sollten
sie darauf achten, dass sie den Bedarf von etwa 2 Litern Flüssikeit täglich eher mit Mineralwasser,
ungesüßten Kräutertees oder Säften stillen. Das ist besser für den Kreislauf, ihr Gewicht und ihre Zähne. |
18.Woche |
Der Fötus wiegt jetzt etwa 200 Gramm.Im vergangenene Monat hat sich sein Gewicht etwa verdreifacht.
Der Fötus bewegt den Mund. Die Netzhaut im Auge kann jetzt auf Licht reagieren. Falls eine Röntgenaufnahme erforderlich ist
(nur wenn es diagnostisch notwendig ist), kann man das Skelett des Fötus schon erkennen. Nicht nur auf dem Kopf, sondern am gesamten
Körper wachsen Haare. Jetzt ist schon die Käseschmiere erkennbar, eine wärmeregulierende Fettschicht an der Körperoberfläche,
die auch noch bei der Geburt zu sehen ist. |
Einige Schwangere haben Mühe, die für sie richtige Schlafposition zu finden.
Der Bauch kann jetzt schon hinderlich werden. Aber egal ob sie auf dem Bauch, auf der Seite oder auf dem Rücken liegen, was bequem ist
ist erlaubt. Gönnen sie sich zwischendurch Pausen, legen sie hin und wieder mal die Füße hoch und entspannen sie sich. Falls sie während der
Schwangerschaft verstärkt Probleme mit Krampfadern haben, sollten sie sich dennoch viel bewegen: Gehen, Radfahren und Schwimmen wirkt
Venenproblemem entgegen und fördert die Durchblutung. Jetzt steht die zweite große Ultraschalluntersuchung bevor, die laut Mutterschutzverordnung
zwischen der 19. und 22. Schwangerschaftswoche vorgesehen ist. |
19.Woche |
Der Fötus wiegt jetzt etwa 250 Gramm. Die Gallenblase funktioniert schon und der Darm entwickelt
sich weiter. Er wird länger und windet sich um sich selbst. Der Blinddarm ist nun schon zu erkennen. Der Aufbau der Haut ist nun beendet.
Sie ist aber noch so dünn, dass alle Gefäße durchscheinen. |
Die Hälfte der Schwangerschaft ist nun vorbei. Haben sie sich schon überlegt, wo sie ihr
Kind zur Welt bringen möchten - ob zu Hause, in einem Geburtshaus oder im Krankenhaus? Schauen sie sich die verschiedenen Möglichkeiten an.
Krankenhäuser und Geburtshäuser bieten regelmäßig Informationsabende an, bei denen sich interessierte Eltern über die Einrichtung
informieren können. |
20.Woche |
Der Fötus wiegt jetzt etwa 300 Gramm. Mit einem Stethoskop kann der Partner schon den
Herzschlag des Fötus hören. Der Fötus macht erste Schluckübungen, indem er Fruchtwasser trinkt und wieder ins Fruchtwasser uriniert.
Der ganze Körper des Fötus ist mit einem feinen Flaum bedeckt, den man Lanugo nennt. |
Bei der zweiten großen Ultraschalluntersuchung, kann ein erfahrener Arzt das
Geschlecht des Fötus erkennen. Gehen sie gern ins Solarium oder nehmen sie gern ein Sonnenbad? Denken sie daran dass die Haut in der
Schwangerschaft sehr empfindlich ist und ungewohnte Pigmentierungen entstehen können, die sich durch ein Solarium - oder Sonnenbad
verstärkt darstellen. Ihr Arzt kann sie auf Hepatitis B untersuchen. Besonders für Risikogruppen ist das sinnvoll, denn sie können auch ohne
Symptome an Hepatitis B erkrankt sein. Erkennt man eine Infektion rechtzeitig, wird ihr Kind unmittelbar nach der Geburt entsprechend behandelt.
So können erhebliche Schäden vom Kind abgewendet werden. |
21.Woche |
Der Fötus wiegt jetzt etwa 400 Gramm. Er hat jetzt zirka einen Liter Fruchtwasser
zur Verfügung, in dem er noch relativ gut schwimmen kann. Der Fötus schläft etwa 16-18 Stunden täglich. In den nächsten Wochen
wird er hauptsächlich an Gewicht zulegen. Daher macht sich eine schlechte Durchblutung der Gebärmutter bei Raucherinnen jetzt besonders
bemerkbar. |
Spätestens jetzt spüren die meisten werdenden Mütter die ersten Bewegungen ihres Kindes.
Oft werden sie auch mit Darmgrummeln verwechselt.Die Kindsbewegungen werden sie nun täglich spüren. Einige Föten sind aktiver und turnen viel rum,
andere sind sehr zurückhaltend und sie werden sie nur zwei,-dreimal täglich sehr zart spüren. Sie kommen immer häufiger ausser Atem.
Der Fötus drückt schon mal hier und da und kann ihnen das Atmen erschweren. |
22.Woche |
Der Fötus wiegt jetzt etwa 440 Gramm. Inder 22. Schwangerschaftswoche haben viele Föten
einen Schlaf-Wach-Rhythmus. Die Brustwarzen sind nun zu erkennen. An den Fingern sind schon Zeichen der Fingerabdrücke sichtbar.
Die Bauchspeicheldrüse beginnt Insulin zu produzieren. Die Menge des Fruchtwassers pendelt sich bei einem kontinuierlichen Austausch zwischen Mutter
und Kind auf etwa einen Liter ein. |
Sie spüren, wann der Fötus schläft und sie können sogar darauf Einfluss nehmen.
Laute Geräusche können ihn aufwecken und sanfte Musik kann ihn schläfrig machen. Viele Frauen leiden unter geschwollenen Füßen. Dies ist völlig normal.
Entgegen alter Ammenmärchen ist es aber sinnvoll, jetzt besonders viel zu trinken - am Besten Wasser, Kräuter- oder Früchtetee
und ungesüßte Säfte. Versuchen sie auch salzreich zu essen. Spätestens jetzt sollten sie ihre hochhackigen Schuhe einmotten.
Nicht nur die Muskeln, auch die Bänder dehnen sich in der Schwangerschaft. Also ist die Gefahr, auf hohen Schuhen umzuknicken, jetzt
deutlich höher, ganz unabhängig vom zunehmenden Gewicht. |
23.Woche |
Das Baby wiegt jetzt etwa 600 Gramm. Die Nägel und der feine Flaum, der den Körper
bedeckt, wachsen. Dem Fötus gelingt es jetzt schon sehr gut, seinen Daumen in den Mund zu stecken und daran zu saugen. Innerhalb
der nächsten fünf Wochen wird das Baby sein Gewicht noch einmal verdoppeln. Die Haut ist durchscheinend. Die Blutgefäße, Knochen und Organe
sind durch die Haut erkennbar. In Untersuchungen konnten Wissenschaftler "Rapid Eye Movements (REM)" beim Baby erkennen und
schliessen darauf, dass sie in diesem Stadium schon träumen. |
Durch das wachsende Baby wird ihr Magen nach oben geschoben. Dies kann Sodbrennen
verursachen. Mehrere kleine Mahlzeiten am Tag verteilt sind dann besser verträglich als wenige große Mahlzeiten.
Wird das Baby jetzt geboren, hat es schon eine winzige Chance zu überleben. Denken sie darüber nach, in welchem Krankenhaus sie entbinden
möchten. Sollten sie zur Gruppe der Risikoschwangeren gehören und bei ihnen ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten bestehen, sollten sie ein
Krankenhaus wählen, das eine eigene Frühgeborenen (Perinatal) Abteilung hat. Dies gilt auch, wenn bei ihrem Baby irgentwelche Auffälligkeiten oder
Krnakheiten diagnostiziert wurden. Je schneller eine intensivmedizinische Frühgeborenen-oder Neugeborenenversorgung im Notfall zur Verfügung steht,
umso höher sind die Überlebenschancen für ihr Kind. |
24.Woche |
Das Baby wiegt jetzt etwa 680 Gramm. In der 24. SSW sind die Augenwimpern des Babys
schon erkennbar. Die Haut des Kindes ist rötlich und noch durchschimmernd. Solange noch nicht genug Fett eingelagert ist, erscheint
die Haut schrumplig und faltig. Der kindliche Herzschlag nimmt während ihres Geschlechtsverkehrs zu. Die höchste Frequenz ist gleichzeitig
mit ihrem Orgasmus erreicht. Das ist völlig normal und auf diese Weise lernt ihr Baby mit Stress umzugehen. |
Durchschnittlich nehmen sie jetzt etwa 400 Gramm pro Woche zu. Achten sie darauf
vollwertige und gesunde Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Viel frisches Gemüse und Obst und viele Ballaststoffe liefern die notwendigen
Nährstoffe für sie und das Baby. Haben sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was mit dem Blut aus der Nabelschnur wird?
Dieses enthällt nämlich Stammzellen, die vielleicht im späteren Leben des Kindes bei einer Krankheit zu Therapiezwecken eingesetzt
werden können. Heutzutage kann man das Nabelschnurblut gefahrlos auffangen und auf Dauer einlager lassen. |
25.Woche |
Das Baby wiegt jetzt etwa 800 Gramm. Die Überlebenschancen eines Babys, das jetzt geboren
wird, sind bei einer guten Erstversorgung schon recht gut. Die Zahnknospen produzieren bereits den Zahnschmelz der zukünftigen
Milchzähne. |
Das Baby turnt und tritt schon mal so heftig, dass sie dies durch die Bauchdecke sehen können.
Schon jetzt beginnen die ersten Übungswehen. Die Gebärmutter zieht sich kurz zusammen und der Bauch wird hart. Bei familiärer Vorbelastung mit Diabetes
ist jetzt ein Glukosetest zu empfehlen. |
26.Woche |
Das Baby wiegt jetzt etwa 900 Gramm. Die Zunge mit den Geschmacksnerven und die Augen
sind nun fertig entwickelt. Ab jetzt setzt das Baby Fett an. Sein Fettanteil beträgt jetzt zwei bis drei Prozent und wird sich auf etwa
15 Prozent in der 34. SSW steigern. Das Baby turnt zunehmend mehr herum und reagiert auf Töne. |
Wenn sie jetzt geschwollene Hände und ein geschwollenes Gesicht haben und sich Wassereinlagerungen
am Körper bemerkbar machen, sollte ihr Arzt ihren Blutdruck kontrollieren und den Urin testen. So kann er eine Schwangerschaftsgestose
ausschliessen. Ihr Bauch wächst zunehmend nach oben. Die Oberkante der Gebärmutter liegt nun knapp über dem Bauchnabel. Jetzt treibt
der Nestbau-Trieb viele werdende Mütter von Babyladen zu Babyladen. Denken sie nach was sie brauchen und machen sie sich eine Liste. |
27.Woche |
Das Baby wiegt jetzt etwa 1000 Gramm. Das Baby kann seine Mimik verändern sowie hell und
dunkel unterscheiden. Die Käseschmiere, die die Haut des Babys schützt, wird dicker und erneuert sich ständig. Das Fruchtwasser
besteht zu etwa 90 Prozent aus Wasser und wird alle drei Stunden etwa vollständig erneuert. |
Ihr Kreislauf hat jetzt zunehmend mehr Arbeit zu leisten. Gegen angeschwollene Beine
hilft eine gute Kombination aus Bewegung und hochlagern. Wenn sie viel sitzen müssen, machen sie häufiger kleine Übungen mit den
Füßen. Ziehen sie die Zehen nach oben und spreizen sie die Zehen abwechselnd. Sollte das Autofahren jetzt wegen des Sicherheitsgurtes
unbequem werden, weil dieser ihnen quer über dem Bauch liegt, ziehen sie den oberen Gurt über den Bauch und den anderen platzieren
sie darunter. Dann sind sie und ihr Baby sicher geschützt |
28.Woche |
Das Baby wiegt jetzt etwa 1200 Gramm. Bei männlichen Föten wandern die Hoden
die sich bis dahin im Bauchraum entwickelt haben, langsam abwärts und erreichen etwa in der 32. SSW den Hodensack. Jetzt hat das Baby
etwa ein Drittel seines Geburtsgewichtes erreicht. |
Die Vorsorgeuntersuchungen finden ab jetzt in einem dreiwöchigen Rhythmus statt.
Es ist an der Zeit, sich über die unterschiedlichen Geburtsmöglichkeiten Gedanken zu machen. Wassergeburt, Geburtsseil, Geburtsball,
Gebärhocker werden in zunehmend mehr Krankenhäusern angeboten. Besuchen sie die Informationsabende der Krankenhäuser in ihrer Nähe und fragen
sie was dort möglich ist. |
29.Woche |
Das Baby wiegt jetzt etwa 1400 Gramm. Es wird immer dicker. Sein Gehirn entwickelt sich
zunehmend weiter und die Fettreserven wachsen an. Die Proportionen des Babys sind jetzt etwa wie bei der Geburt. 90 Prozent
aller Föten liegen nun mit dem Kopf nach unten in Beckenrichtung. |
|
30.Woche |
Das Baby wiegt jetzt etwa 1550 Gramm. Wenn es nun auf die Welt käme, hätte es gute Chancen
zu überleben. Es kann nun seine Körpertemperatur selbst kontrollieren. Aus der anfangs einfachen Ohrmuschel hat sich die fertige
Ohrmuschel geformt. Die maximale Menge an Fruchtwasser ist erreicht, das Baby schwimmt in etwa 1,2 Liter Fruchtwasser. Das Baby senkt sich langsam ins
Becken ab und sie merken einen leichten Druck im unteren Bauchbereich. |
Ihr Herz schlägt schneller als vor der Schwangerschaft - pro Minute etwa zwölf Schläfe mehr.
Durch die zunehmende Pigmentierung entsteht bei vielen Frauen eine dunkle Linie, die sich längs über den Bauch zieht, die so genannte
Linea nigra. Spätestens jetzt sollten sie sich Gedanken machen, wie und wo sie entbinden möchten. Schauen sie sich das eine oder andere
Krankenhaus oder Geburtshaus in ihrer Nähe an. Wenn sie sich jetzt zeit nehmen und gemeinsam mit ihrem Partner die Geburt
durchsprechen, können sie wesentliche Entscheidungen stressfrei und in Ruhe treffen. Ein Geburtsplan kann ihnen helfen, den Vorgang
der Geburt besser zu verstehen und so erfahren sie, was sie alles im Rahmen der Entbindung selbst entscheiden können. |
31.Woche |
Das Baby wiegt jetzt etwa 1750 Gramm. Es kann schon greifen und Schmerz empfinden. Das Baby
kann jetzt alle Sinne benutzen und Informationen aufnehmen und verarbeiten. Die Augen sind geöffnet und die Wimpern schon recht lang.
Die Lunge des Babys ist weitestgehend entwickelt. |
Nehmen sie an Schwangerschaftsgymnastik teil. Lernen sie Entspannungsübungen, die ihnen
während der Entbindung helfen können. Viele Krankenhäuser, Geburtshäuser, Hebammen und einige Volkshochschulen bieten derartige
Kurse an. Ob Wasser- oder Paargymnastik, Yoga, Meditation oder Tai-Chi - suchen sie aus dem umfangreichen Angebot die Geburtsvorbereitung
heraus, die ihnen am meisten zusagt. |
32.Woche |
Das Baby wiegt jetzt etwa 1950 Gramm. Bei einigen Jungen sind die Hoden nun im
Hodensack angekommen. Die Fingernägel reichen in der 32. SSW bis zur Fingerspitze heran. |
Schon jetzt kann das Baby Schluckauf haben. Sie merken dies, wenn ihr Bauch
zu hüpfen beginnt. Der Schluckauf kann manchmal auch länger andauern und häufiger auftreten. |
33.Woche |
Das Baby wiegt jetzt etwa 2200 Gramm. Die meisten Babys liegen schon mit dem Kopf nach unten
in Geburtsposition. Aber auch wenn dies bei ihrem Baby noch nicht der Fall ist, ist das kein Grund zur Besorgnis. Das Kind kann sich
bis kurz vor der Entbindung noch drehen. |
Möchte ihr Mann bei der Geburt dabei sein? Möchten sie das ihr Mann bei der Geburt
dabei ist? Eine französische Studie hat ergeben, dass Entbindungen bei denen die Väter anwesend sind, länger dauern und für die Mütter
als anstrengender empfunden werden, als solche, bei denen die Väter nicht dabei waren. Dennoch geht der Trend dahin, dass Männer
immer häufiger im Kreissaal zu finden sind. |
34.Woche |
Das Baby wiegt jetzt etwa 2450 Gramm. Das Baby probt seine Verdauung und scheidet Exkremente
und Urin ins Fruchtwasser aus. Der Fettanteil des Babys beträgt nun mittlerweile ezwa 15 Prozent.Die Plazenta gibt große Mengen an
Kalzium an das Baby weiter, dessen Kalziumspiegel im Blut jetzt höher ist als der der Mutter. Kalzium wird für das Längenwachstum
der Knochen gebraucht. |
Nehmen bei ihnen jetzt die so genannten Übungswehen zu? Dann spüren sie mehrmals täglich
das der Bauch etwa 30-60 Sekunden hart wird, ohne das es weh tut. Übungswehen unterscheiden sich sehr deutlich von "richtigen" Wehen,
die durchaus auch schmerzhaft werden können. Falls sie noch nicht über einen Kaiserschnitt nachgedacht haben, dann ist jetzt noch Zeit dafür.
Eine Entscheidung, ob ein Kaiserschnitt gemacht wird oder nicht, wird oftmals sehr kurzfristig gefällt und dann ist es hilfreich, wenn sie
Bescheid wissen. Ende dieser Woche beginnt ihr Mutterschutz. Die letzten sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin brauchen sie nicht mehr
zu arbeiten. |
35.Woche |
Das Baby wiegt jetzt etwa 2600 Gramm. Jetzt wird es rundlich und nimmt rasch an
Gewicht zu. Das Baby schluckt viel Fruchtwasser und scheidet es als Urin wieder aus. Im Darm sammelt sich das so genannte
Mekonium an, eine grünschwarze klebrige Masse, die nach der Geburt als erster Stuhlgang ausgeschieden wird. Die Fruchtwassermenge nimmt
ab und das Baby füllt die Gebärmutter immer mehr aus. Etwa 95 Prozent aller Babys liegen jetzt in Geburtsposition mit dem
Kopf im Becken. |
In fast allen Kliniken werden den Neugeborenen routinemäßig Augentropfen verabreicht.
Überlegen sie sich rechtzeitig, ob sie das für ihr Kind wünschen. Wenn die Fruchtblase platzt, merken sie das daran, dass ihr Unterhose
plötzlich nass wird. Mit einem Schwall fliesst (meist) klares (Frucht)Wasser ab. Liegt das Baby schon tief im Becken (Ihr Arzt hat das
bei der letzten Untersuchung sicherlich bemerkt) dürfen sie davon ausgehen, dass die Geburt innerhalb der nächsten 24 Stunden beginnt.
Ist das Baby noch nicht tief ins Becken gerutscht, kann die Nabelschnur vorfallen und sich zwischen Köpfchen und Becken einklemmen.
Das kann zu einer schlechten Sauerstoffversorgung fürs Baby führen. Unter diesen Umständen legen sie sich nach dem Platzen der Fruchtblase hin
und lassen sich liegend ins Krankenhaus transportieren. |
36.Woche |
Das Baby wiegt jetzt etwa 3 Kg. Schlaf- und Wachphasen des Babys wechseln sich ab. Sie merken
jetzt deutlich wenn das Baby wach ist. Jetzt liegen die weitaus meisten Babys mit dem Kopf nach unten in Geburtsposition und rutschen immer
tiefer ins Becken. |
Je tiefer das Baby rutscht, umso weniger spüren sie die kindlichen Bewegungen. Etwa
vier Wochen vor dem Entbindungstermin können sie mit der Dammmassage beginnen. Sie haben jetzt immer häufiger Übungswehen, die früher oder
später dann in richtige Wehen übergehen. Irgentwann werden diese Wehen intensiver und treten häufiger auf. "Ernst" wird es, wenn die Wehen
mindestens alle 10 Minuten auftreten und dann etwa 30 bis 45 Sekunden dauern. Nehmen sie dann ihr Köfferchen und machen sie sich
auf den Weg ins Krankenhaus - oder aber rufen sie ihre Hebamme an, wenn sie eine Hausgeburt planen. |
37.Woche |
Das Baby wiegt jetzt etwa 3050 Gramm. Es legt jetzt noch an Fett und Gewicht zu.
Die Körperbehaarung, der Lanugo, nimmt ab. Alle lebenswichtigen Organe sind fertig ausgebildet und alle Funktionen auf ein Leben
ausserhalb des Mutterleibes vorbereitet. |
Jetzt werden die Übungswehen häufiger und von leichten echten Wehen abgelöst.
Solange diese aber nicht häufiger als zehn mal pro Tag auftreten und die Wehen nicht lange anhalten, besteht noch kein Anlass, ins Krankenhaus
zu gehen. Ist der Klinikkoffer schon gepackt? Privat Versicherte sollten spätestens jetzt bei ihrer Krankenkasse einen
Antrag auf Mutterschaftsgeld stellen. |
38.Woche |
Das Baby wiegt jetzt etwa 3250 Gramm. Das flaumige Haar das den Körper bedeckt hatte,
ist nun verschwunden, die Falten sind geglättet und die meisten Babys haben nette Pausbacken. Die Lage des Babys wird sich bis zur
Geburt wahrscheinlich nicht mehr ändern. Der Kopf tritt zunehmend tiefer in das Becken der Mutter. |
Die Übungswehen oder Schwangerschaftskontraktionen treten häufiger auf und dauern länger.
Der Arzt kann anhand des CTG feststellen, wie häufig die Wehen auftreten und wie es dem Baby während dieser Wehen geht.
Erstes Anzeichen für eine bevorstehende Geburt ist der Verlust des Schleimpfropfens, der vor dem Muttermund liegt. Haben sie sich schon Gedanken zum Stillen
gemacht? In einem Krankenhaus das von der UNICEF und der WHO als "Stillfreundlich" ausgezeichnet wurde, werden sie optimal
unterstützt und erhalten die notwendige Hilfe zum Stillen. Zahlreiche Frauen berichten von Putzanfällen, die sie hatten und die den ersten
heftigen rhythmischen Wehen vorangingen. Falls sie also einen solchen Putzanfall bekommen, bereiten sie sich auf eine baldige
Entbindung vor. Haben sie Sorge, dass sie, wenn sie in diesen Tagen unterwegs sind eine Blasensprung bekommen? Un das sie
sich in der peinlichen Situation befinden, mit nasser Hose herumlaufen zu müssen? Zu ihrer Beruhigung: Rein statistisch
gesehen springt die Blase am häufigsten zu Hause und dann meistens Nachts. |
39.Woche |
Das Baby wiegt jetzt etwa 3400 Gramm. Die Nähte zwischen den Schädelknochen,
die Fontanellen, sind noch offen und weich. Dies ist notwendig, damit der Kopf beim Durchtritt durch den Geburtskanal den Druck besser
aushält. |
Die wenigsten Kinder werden genau zum errechneten Termin geboren - die meisten
plus/minus zwei Wochen. Haben sie sich Gedanken zur Rasur der Schamhaare und zum Einlauf gemacht? Beides Dinge, die leider
immer noch in einigen Krankenhäusern routinemäßig fraglos durchgeführt werden, ohne das hierfür eine medizinische
Notwendikeit besteht. Haben sie schon alles vorbereitet, wenn es bei ihnen nachts losgeht? Wer bleibt bei den anderen Kindern
zu Hause? Ist der Notbabysitter auch um drei Uhr morgens erreichbar? Wenn die Wehen in einem regelmäßigen Abstand von 10 Minuten
auftreten, können sie sich startbereit fürs Krankenhaus machen oder aber, wenn sie eine Hausgeburt planen, die Hebamme informieren. |
40.Woche |
Das Baby wiegt jetzt etwa 3600 Gramm. Die 40.Woche ist das Ende der Schwangerschaft. Bei der
Geburt erreicht der Adrenalin- und Noradrenalinspiegel des Babys ein so hohes Niveau wie im restlichen Leben danach nie mehr.
Diese Stresshormone erhöhen sowohl die Kraft des Herzens als auch die Frequenz der Herzschläge und schleusen vermehrt
Blut zum empfindlichen Gehirn. Auf diese Weise beugt das Baby einem Sauerstoffmangel vor und hebt den Blutzuckerspiegel an. |
Falls ihr Baby in dieser Woche noch nicht geboren wird, ist das normal. Viele Kinder
lassen sich noch bis zu 2 Wochen Zeit. Ab jetzt werden sie öfter zu ihrem Arzt gehen und der wird immer wieder mit dem
CTG, dem Herzton-Wehenschreiber, überprüfen ob des ihrem Baby noch gut geht. Er kann anhand der Herztöne feststellen, wie ihr
Baby auf Stress (wie z.Bsp. eine Wehe) reagiert. Falls sie nun zur möglichst schnellen Geburt beitragen möchten, bitten sie
ihren Partner um mithilfe: Geschlechtsverkehr und Manipulation der Brustwarzen regen die Wehen jetzt an. |